Fragen zu Anschlüssen, Verträgen, Rechnungen beantworten die selbstständigen Ortsnetzgemeinden jeweils gerne direkt:
Böttstein
Bauverwaltung bauverwaltung@boettstein.ch
056 269 12 26
Döttingen
Abteilung Bau und Planung bauundplanung@doettingen.ch
056 269 11 60
Endingen
Regionale Bauverwaltung Surbtal
andreas.walder@unterendingen.ch
056 265 80 95 / 079 175 69 77
Würenlingen
Bauverwaltung bauverwaltung@wuerenlingen.ch
056 297 15 45
Ansprechpartner für alle übrigen Gemeinden sind gerne wir:
REFUNA AG info@refuna.ch
056 268 80 10
Beznau
5312 Döttingen
Schweiz Google-Maps
Die Fernwärme Siggenthal AG verfügt über einen 24h Pikettdienst.
Die Anlaufstelle für Pikettfälle ist jederzeit erreichbar über die Telefonnummer:
Der Telefondienst wird von der CERTAS AG in Zürich wahrgenommen. Diese bietet nach einer entsprechenden Prioritätenliste den Piketthabende auf. Im Normalfall meldet sich ab dem Zeitpunkt der Störungsmeldung der Zuständige innert einer Stunde.
Fernwärme Siggenthal AG
Gässliackerstr. 6
5415 Nussbaumen
Schweiz
Telefon +41 56 282 50 02
Telefax +41 56 282 50 06
info@fernwaerme-ag.ch
Netzplan PDF (ca. 6 MB)
Aufgrund der Komplexität wird die Betrachtung des PDFs im Adobe Acrobat empfohlen.
Fernwärme
Leistungen
Über uns
Fernwärme funktioniert wie eine grosse Zentralheizung. Statt in jedem Gebäude einzeln, wird die Wärme zentral erzeugt und den Kunden im unteren Aaretal geliefert.
Abwärme aus dem Kernkraftwerk Beznau
Die REFUNA nutzt einen Teil der Abwärme aus dem Kernkraftwerk Beznau I oder Beznau II. Dabei wird Dampf aus dem Turbinenkreislauf entnommen und über einen Wärmetauscher wird das REFUNA-Fernwärmewasser auf die nötige Temperatur erwärmt.
Holzheizkraftwerk
Ende 2017 lancierte die REFUNA ihr neues Produkt REFUNA HOLZ. Mit der CO2-neutralen Holzverbrennung im Heizwerk an der Badstrasse in Döttingen, geht die REFUNA AG einen ersten Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit vom Kernkraftwerk Beznau. Die Anlage wurde zusammen mit der Mühlebach Energieholz AG umgebaut und wird auch von Mühlebach betrieben.
Die Wärme gelangt in Form von heissem Wasser über ein 145 km langes Rohrleitungssystem (Vorlauf) zu den Hausanschlüssen der REFUNA-Kunden.
Bei den Kunden wird das heisse Wasser über die Wärmeübergabestation an die Fernwärmehausstation geleitet. In der Hausstation wird die Wärme über einen Wärmetauscher an das hausinterne Heizsystem übertragen. Im Rücklauf gelangt das nun auf rund 45° C abgekühlte Wasser wieder zur Wärmequelle, wo es erneut erhitzt wird.